 |
Medienspaziergang "Trockenheit"
Zum ersten Mal musste ein Waldgebiet aufgrund der Folgen von Trockenheit geschlossen werden.» > Zur Medienmitteilung
|
|
|
Leitbild 2019
Wir sind der Verband der Waldeigentümer und vertreten konsequent deren Interessen gegenüber anderen Anspruchsgruppen. Das Engagement der Waldeigentümer für gesunde und stabile Wälder ist ein hohes Gut für uns alle. Wir unterstützen sie, diese Verantwortung zu ihren Gunsten wie auch zu Gunsten der Allgemeinheit bestmöglich wahrzunehmen. Wir schaffen Zukunftsperspektiven für unseren Wald. > Flyer Leitbild |
|
|
Medienspaziergang 2018
Von der jährlichen Holzernte in der Nordwestschweiz profitieren alle. Zu Besuch beim Forstbetrieb Liestal, erhielten die Medienschaffenden einen Einblick in die Holzernte. Eindrücklich wurde das Zusammenspiel von Mensch und Maschine im naturnahen Waldbau gezeigt. > Medienmitteilung |
|
|
Positionspapier Jagd
WaldBeiderBasel steht für eine natürliche und artenreiche Waldverjüngung ein, damit der Schutz vor Naturgefahren, die Biodiversität, die Erholung und die Holzproduktion im ganzen Wald langfristig sichergestellt sind. Er erachtet es als zwingend, dass heute eine möglichst grosse Vielfalt standortgerechter Baumarten ohne Schutzmassnahmen aufwachsen kann – auch wegen dem sich verändernden Klima. > Positionspapier Jagd |
|
|
Postulat Massnahmen für Wälder
Die Wälder stehen unter Druck: Eschentriebsterben, Klimawandel, Erholungseinrichtungen im Wald, Lebensraum Wild, Neophyten, Sicherheitsschläge entlang von kantonalen Strassen usw. All diese Faktoren sind für die Waldeigentümer eine grosse Herausforderung, welche sie alleine nicht mehr bewältigen können. > Postulat Wald |
|
|
Postulat Holz als Baustoff im Hochbau, Werkhof Sissach
Der Einsatz von regionalem Holz für eigene Bauten soll auch vom Kanton vorgelebt werden. > Postulat Holzbau |
|
|
Postulat Weihnachtsbäume aus der Region fördern
Neben den ökologischen Vorteilen und der Wertschöpfung im ländlichen Raum haben Bäume aus der Region auch den Vorteil, dass sie frischer sind und länger frisch bleiben und somit weniger brandanfällig sind. > Postulat Weihnachtsbäume |
|
|
Medienmitteilung - " 92. Generalversammlung WaldBeiderBasel"
Unter der Leitung des neuen Präsidenten, Philipp Schoch, haben die rund 80 Teilnehmenden der diesjährigen Generalversammlung das Positionspapier Jagd klar verabschiedet. Zudem haben sie der politischen Forderung zur Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistung Nachdruck verliehen. > Medienmitteilung WaldBeiderBasel vom 16.04.2018 > Positionspapier Jagd > Jahresbericht 2017 |
|
|
Medienmitteilung zum Sturm "Burglind"
In den Wäldern der beiden Basel hat der Sturm Burglind überall deutliche Spuren hinterlassen. Für die Sicherheit der Waldbesucher werden primär die Erholungseinrichtungen, Wanderwege und Biker-Strecken freigeräumt. In Vorranggebieten Naturschutz wird der Schaden beurteilt und dokumentiert, jedoch auf eine Räumung oft verzichtet. Das Räumen von gefallenen Bäumen ist sehr gefährlich und diese Arbeit sollte ausschliesslich von entsprechendem Forstpersonal durchgeführt werden. Die Bevölkerung wird angehalten, die Wälder in den kommenden Wochen zu meiden und die Signalisationen zu beachten. > Medienmitteilung WaldBeiderBasel > Medienmitteilung Wald Schweiz > «SRF Regionaljournal vom 10.01.2018» |
|
|
Eschentriebsterben - eine Herausforderung für die Waldbesitzer
Am 7. Medien-Waldspaziergang zeigte der Verband WaldBeiderBasel die Auswirkungen eines aggressiven Pilzbefalls der heimischen Eschen auf und wies dabei auf die Herausforderungen für die öffentlichen und privaten Waldbesitzer/-innen hin. Eine offene Frage ist momentan die Finanzierung von allfälligen Massnahmen, die sich aufgrund von ersten Schätzungen auf bis zu CHF 7 Mio. belaufen könnten. > Medienmitteilung vom 10.08.2017 > Merkblatt WSL |
|
|
Grundstückversicherung «Wald» im Kanton Baselland
Der ZürcherWald hat ein Schwerpunktheft zum Thema "Risiken reduzieren – mit Versicherungen?" erarbeitet. Lesen sie dazu auch den Fall Kanton Baselland. > Züriwald |
|
|
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
In den letzten Jahren hat sich die Waldwirtschaft in der Nordwestschweiz sehr dynamisch entwickelt. Neben den traditionellen Organisationen und Verbänden sind verschiedene Aktiengesellschaften entstanden, welche mehrheitlich den öffentlichen Waldeigentümern gehören. Diese Homepage informiert Sie über Ziele, Tätigkeiten, Projekte und Struktur der wichtigsten Organisationen beider Basel und führt Internet-Adressen mit wichtigen Informationen zum Thema Wald auf. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! |
|
|
|
|
 |
Sponsoren
|
|
|
Privatwaldbesitzer und natürlich Mitglied WaldBeiderBasel
Werden auch Sie Mitglied bei WaldBeiderBasel. > Flyer > Mitgliederwerbung
|
|
|
Haftung bei waldtypischen Gefahren
Die Haftung der Waldeigentümer gewinnt mit der vielfältigen Nutzung der Wälder immer mehr an Bedeutung. Das folgende Dokument gibt eine Übersicht über die Haftungsfragen. > «Rechtsgutachten vom 9. August 2014»
|
|
|
Ausschreibung von Bauten mit Schweizer Holz
Sie planen einen Holzbau. Berücksichtigen sie dabei den lokal nachwachsenden Rohstoff Holz. > «zur Broschüre»
|
|
|
Faltblatt Partner im Wald - 2015
Das aktualisierte Faltblatt "Partner im Wald" können Sie bei einem der Partner im Wald gerne auch auf Papier beziehen. > Faltblatt
|
|
|
|
|